Medizinische FFP2 Maske
Das besondere an den Masken ist die gute Filterleistung von Aerosolen. Um das zu schaffen, bestehen die Gesichtsmasken aus einem 3-Schichten-Filtersystem. Dieses setzt sich zusammen aus Spunbond, Meltbond & Nonwoven. Doch auch ein 5-Schichten-Filtersystem aus Polyolefin, Polyurethanfaser, Vilesstoff-Faser, Hot-Air-Baumwolle und Melt-Blown-Gewebe ist bei den FFP2 Masken zu finden. Besonders häufig verwendet werden diese Masken heutzutage für den Eigenschutz von Covid-19 Viren. Daher fanden die Masken in diesem Jahr auch immer häufiger Anwendung in medizinischen Einrichtungen wie Krankenhäusern oder Praxen. FFP2 Masken kaufen können Sie nicht nur in der Apotheke, sondern auch bei uns oder vielen anderen Händlern. Wichtig ist dabei die richtige Zertifizierung.
Unterschied zwischen FFP1, FFP3 und FFP2 Masken
Grundsätzlich werden in Bezug auf Masken drei Kategorien unterschieden: Mund-Nasen-Bedeckungen, Medizinische Gesichtsmasken und Partikelfilternde Halbmasken (=FFP-Masken). Letztere werden wiederrum in drei Klassen unterteilt: FFP1-Masken, FFP2-Masken und FFP3-Masken. FFP steht hierbei für „filtering face piece“. Jede dieser drei Masken-Arten besitzt eine andere Filterleistung. FFP1-Masken filtern ca. 80% der Schadstoffe in der Luft und schützen den Träger am Arbeitsplatz gegen Aerosole, Rauch und Feinstaub. FFP2-Masken filtern bis zu 94% der Schadstoffe aus der Luft und sind auch für Arbeitsplätze mit gesundheitsschädlichen Stoffen in der Luft geeignet. FFP3-Masken haben die beste Filterleistung, mit der bis zu 99% der Schadstoffe aus der Luft gefiltert werden und so auch vor radioaktiven und krebserzeugenden Stoffen in der Luft schützen. Laut dem Robert-Koch-Institut werden FFP2 und FFP3 Masken zur Eindämmung des SARS-CoV-2 Virus empfohlen. FFP2-Masken sind mit Ventil und ohne Ventil erhältlich, jedoch eignet sich die Variante mit Ventil in Pandemiezeiten nicht, da die Luft beim Ausatmen nicht gefiltert wird. Sie schützt zwar die Träger, jedoch nicht die Personen, die sich in der Nähe befinden.
FFP2-Masken mit Kopfband
Viele Menschen kennen es: Nach längerem Tragen von FFP2-Masken kann es hinter den Ohren drücken und schmerzen. Grund dafür können zu kurze Ohrenschlaufen sein, wodurch die Haut hinter den Ohren eingeschnürt werden kann. Einige greifen in ihrer Not zu Blasenpflastern oder Taschentüchern, die sie sich unter die Ohrenschlaufe der Maske legen. Eine Maske muss aber nicht selbst angepasst werden, damit sie bequem ist. Modelle mit Kopfband lassen sich über einen langen Zeitraum tragen und sind besonders für Menschen mit empfindlichen Ohren oder Menschen, die die Maske viele Stunden täglich tragen müssen, gut geeignet. Bei der Wahl einer FFP2-Maske sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass diese gut sitzt. Wenn herkömmliche Masken schon beim „Anprobieren“ hinter den Ohren drücken, dann sollte man lieber auf ein Modell mit Kopfband umsteigen. Hier kann die Größe der Maske auch selbst angepasst werden. Falls das Kopfband zu locker ist und die Maske nicht dicht abschließt, kann man in das Kopfband einen Knoten binden und die Maske somit enger machen. Leider hat das Kopfband auch ein paar Nachteile. Vor allem für Menschen mit langen Haaren kann die Maske umständlicher sein, da sich die Haare darin verfangen und somit ausgerissen werden können. Brillenträger sollten beim an- und ausziehen der Maske die Brille ablegen, ansonsten könnte die Brille beim Ausziehen der Maske versehentlich runterfallen.
Tragezeitbegrenzung der Masken
Masken dieser Kategorie sind für den einmaligen Gebrauch gedacht und können nicht gereinigt bzw. gewaschen werden. Es wird empfohlen die Maske nur maximal zwei Stunden zu tragen. Andernfalls kann kein ausreichender Eigenschutz durch die Maske gewährleistet werden.
FFP2 Maske Haltbarkeit
Sollten Sie ein Paket der FFP2 Masken bestellen, steht auf der Verpackung ein Haltbarkeitsdatum. Um die Haltbarkeit zu gewährleisten solle man die Maske keiner starken Sonne oder besonderer Hitze aussetzen.
FFP2 Maske reinigen
Es kursieren die wildesten Gerüchte darüber, ob man eine FFP2 Maske reinigen kann oder nicht. Eine FFP2 Maske kann man nicht reinigen, es handelt sich hierbei um einen Einmalartikel. Durch den Mangel an FFP2 Masken gab es die Idee, diese in den Backofen zu legen. Das ist nicht empfehlenswert, da die Filterleistung dadurch beeinträchtig wird. Das funktioniert genauso wenig wie die Maske mit Desinfektionsmittel zu behandeln oder zu waschen. Dies zerstört nur die Maske und macht die unwirksam.
Maske zum Eigenschutz
Seit Anfang 2020 hat ein kleines Virus die Welt verändert. Das Verhalten jedes Einzelnen ist in der Corona-Pandemie mehr von Bedeutung als je zuvor. Um andere zu schützen und nicht selbst zu erkranken, kann jeder dazu beitragen, indem er sich ausreichen schützt. Geprüfte und wirksame Masken für den Eigenschutz bieten hier die beste Voraussetzung. Insbesondere für Risikopatienten ist der Schutz durch FFP2 Masken enorm wichtig.
Wie erkenne ich eine qualitativ-hochwertige Maske
Die Masken sollten den Träger und den Gegenüber bestmöglich vor einer Infektion mit dem Coronavirus schützen. Doch aktuell gibt es auf dem Markt ein sehr großes Angebot an Masken, welche mangelhaft oder Fälschungen sind. Die Dekra schätzt, dass ungefähr 70 bis 80 % der FFP2 Masken „nicht baumustergeprüft“ sind. Wie erkenne ich also eine qualitative FFP2 Maske? Ganz wichtig ist eine CE-Kennzeichnung und eine vierstellige Nummer auf der Maske oder der Verpackung. Diese geben Rückschlüsse auf die zugelassene Prüfstelle. Sollte man sich nicht sicher sein, dass die vierstellige Nummer richtig ist, kann man diese bei der NANDO Datenbank checken lassen. Des Weiteren müssen diverse Angaben zu finden sein. Neben der Klasse (FFP1 / FFP2 / FFP3) folgt in der Regel eine Leerstelle und dann ein Zusatz „NR“ oder „R“. NR bedeutet "not reusable". Diese Maske ist also ein Einwegprodukt. Anders als mit "R" gekennzeichnete Masken. Auch das Jahr der Veröffentlichung der europäischen Norm müssen auf Masken von Qualität zu finden sein. Zudem sollte eine Marke oder ein Herstellername auf der Maske abgedruckt sein. Weitere Informationen und andere Angaben über den Hersteller sollten auf der Verpackung stehen. Zudem gibt es bei vielen online Händlern die Möglichkeit, ein Zertifikat einzusehen. Dieses bestätigt noch einmal alle wichtigen Punkte für eine geprüfte und qualitativ hochwertige FFP2 Maske. Weiter schreibt der Spiegel, man könne die jeweilige Prüforganisation wie DEKRA auch direkt kontaktieren, um sich davon zu überzeugen, dass die gekaufte FFP2 Maske sicher und geprüft ist.